Berührende Instrumente
aus 200-jähriger Rotenburger Tradition

Meinungen

Stiftskirche Rotenburg, Neubau III/P 38

… ein Instrument, das in seiner Ausdruckskraft und Lebendigkeit höchsten musikalischen Anforderungen gerecht wird …
… berückende Klangfarben im kammermusikalischen Bereich …
… optisch und klanglich von großer Wirkung …
… feines Gespür für Klang, Technik und Gestaltung …
(Egon Schwarb, Organist der Klosterkirche Muri, Schweiz)

… großartiges Instrument …
(Prof. Roman Summereder, Wien)

… wunderbar, hier zu musizieren …
(Prof. Jörg-Andreas Bötticher, Schola Cantorum Basiliensis)

Emmauskirche, Kassel, Neubau II/P 21

… edle Tongebung in Anlehnung an natürliche Klangkörper und an die menschliche Stimme, größtmögliche Einheit von Raum, Prospekt und Klangbild sowie Vielfalt der Farben und Intensität sind dem Instrument in bester künstlerischer Qualität mitgegeben worden …
… der schönste Arbeitsplatz für einen Kirchenmusiker in Kassel …
(Stephan Peter Herrmann, Kirchenmusikdirektor in Kassel-Bad Wilhelmshöhe)

Ev. Kirche Hessisch Lichtenau, Neubau II/P 27

… die Gestaltung des Orgelgehäuses zeugt von hohem ästhetischen Empfinden …
… viele weitere Details zeugen ebenfalls von einem besonders sorgfältigen und liebevollen Umgang mit dem Instrument …
… optisch und klanglich eine optimale Wirkung …
… zur Anwendung kamen in allen Bereichen allerbeste Materialien, deren Ausarbeitung von höchstem handwerklichem Können zeugt …
… die Intonation und die Klangentfaltung verdienen höchstes Lob und genügen höchsten künstlerischen Anforderungen …
(aus dem Abnahmegutachten von Landeskirchenmusikdirektor a. D. OLK Martin Bartsch)

Truhenorgel, variable Disposition

… die neue Truhenorgel ist in jeder Hinsicht ein Meisterwerk, technisch und klanglich …
… bei den extrem dünnen Wänden der Holzpfeifen hält man den tragenden Klang nicht für möglich …
… äußerst ökonomische und wirkungsvolle Anlage …
… das Instrument besitzt perfekt stehenden Wind ohne Windgeräusche …
… aus erlesenem Eichenholz kunsthandwerklich gestaltetes Schmuckstück und wegen seiner Ausmaße und seines geringen Gewichtes mit Leichtigkeit von zwei Personen in einem PKW zu transportieren …
… ein solches Instrument wünscht man auch andernorts …
(aus dem Abnahmegutachten des Orgelsachverständigen für den Kirchenkreis Melsungen, Wolfgang Stalb)